Olkiluoto 3: Finnlands EPR geht ans Netz

Am 9. März 2022 ging Block 3 des finnischen Kernkraftwerks Olkiluoto nach etwas mehr als 16 Jahren Bauzeit ans Netz und speiste seine ersten Megawattstunden ein. Der Reaktor des Typs EPR ist mit seinen 1.720 Megawatt (MW) der leistungsstärkste in Betrieb befindliche Kraftwerksblock in Europa und der erste Druckwasserreaktor der Generation III+ in der Europäischen Union.

Weiterlesen

Sanmen 1: Erster AP1000-Reaktor geht in Betrieb

Am 21. Juni 2018 wurde der erste AP1000, ein Kernreaktor der Generation III+ von Westinghouse Electric, im chinesischen Kernkraftwerk Sanmen erstmals kritisch, zwei Wochen nach der Erstkritikalität des ersten EPR des französischen Konkurrenten Framatome. Der Reaktor ist mit Erreichen der ersten selbsterhaltenden nuklearen Kettenreaktion nach dem WWER-1200/392M im Kernkraftwerk Nowoworonesch II, dem WWER-1200/491 im Kernkraftwerk Leningrad II und dem EPR im Kernkraftwerk Taishan der dritte Reaktortyp der neuen Generation III+, der den Betrieb aufnimmt. Westinghouse unterstrich diesen Meilenstein am selben Tag mit dem Beginn der ersten Kernbrennstoffbeladung in einem weiteren AP1000-Reaktor, nämlich Block 1 des Kernkraftwerks Haiyang, ebenfalls in China.
Weiterlesen

Im chinesischen Kernkraftwerk Taishan geht der weltweit erste EPR in Betrieb

Von Dirk Egelkraut und Rainer Klute

Am 6. Juni 2018 war es endlich soweit: Block 1 des chinesischen Kernkraftwerks Taishan leitete seine erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion ein. Mit dem EPR Taishan 1 ist nach dem 2016 in Betrieb gegangenen russischen WWER-1200 nun das zweite Reaktormodell der Generation III+ in Betrieb.

Gleichzeitig bricht dieses im Fachjargon auch als »Erstkritikalität« bezeichnete Ereignis den Trott, in dem der französische Reaktorbauer Framatome (früher: Areva NP) seit Jahren steckte. Weiterlesen

WWER-1200: Erster Kernreaktor der Generation III+ nimmt kommerziellen Betrieb auf

Von Dirk Egelkraut und Rainer Klute

Foto: Kernkraftwerk Nowoworonesch II mit zwei WWER-1200-Reaktorblöcken

Kernkraftwerk Nowoworonesch II mit zwei WWER-1200-Reaktorblöcken

Am 27. Februar 2017 ging Block 1 des russischen Kernkraftwerks Nowoworonesch II nach erfolgreichem Abschluss der letzten Tests in den kommerziellen Leistungsbetrieb über. Der Reaktor des Typs WWER-1200 ist damit der weltweit erste Druckwasserreaktor der Generation III+, der im regulären Stromversorgungsbetrieb läuft. Er ist Vorreiter einer neuen Kernreaktorgeneration. Die ersten Exemplare weiterer Reaktortypen, wie der europäische EPR oder der amerikanische AP-1000, befinden sich derzeit noch im Bau.

Weiterlesen

IAEA veröffentlicht Schlußbericht: Kernenergie nach Fukushima

Am 31. August veröffentlichte die Internationale Atomenergiebehörde IAEA ihren Schlußbericht zum Reaktorunfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Was waren die Ursachen des Unglücks? Welche Folgen hatte er für die Kernenergie weltweit? Und was haben Deutschland und die Energiewende damit zu tun? Weiterlesen