Pro-Atom-Knigge

“Ich habe bemerkt”, sagte Herr K., “dass wir viele abschrecken von unserer Lehre dadurch, dass wir auf alles eine Antwort wissen. Könnten wir nicht im Interesse der Propaganda eine Liste der Fragen aufstellen, die uns ganz ungelöst erscheinen?”
–Bert Brecht

 

In diesem Artikel möchte ich auf einige Unarten hinweisen, die meiner Beobachtung nach unter Pro-Atom-Aktivisten recht verbreitet sind – nicht allein deshalb, weil sie stören und mir schlechter Stil zu sein scheinen, sondern auch, weil sie uns in ein schlechtes Licht rücken und unglaubwürdig erscheinen lassen.
Weiterlesen

Die rote Kapsel: Raus aus der Antiatommatrix – mit 10 Artikeln!

 

“Du nimmst die blaue Kapsel, wachst in deinem Bett auf und glaubst, was Peter Altmaier und die sonstigen deutschen Politiker die ganze Zeit über von sich geben. Du nimmst die rote Kapsel, bleibst im Wunderland und ich zeige dir, wie tief der Kaninchenbau reicht.”
Weiterlesen

Kurz und knapp: 17 Pro-Atom-Argumente

1. Hohe Flächenleistungsdichte – niedriger Platzbedarf

Besonders in dicht besiedelten Industrieländern wie Deutschland ist es wichtig, dass Energiequellen nicht übermäßig viel Platz verbrauchen. Ein 1 GW-Kernkraftwerk benötigt mit allen Gebäuden und Anlagen ca. 1 Quadratkilometer: Dies entspricht einer Flusddichte von 1000 W pro Quadratmeter. Die sonstigen postfossilen Energiequellen erreichen diesbezüglich kaum mehr als einstellige Werte.
Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 3: Sicherheit)

< == Teil 2: Konstruktionsprinzipien

Als im Jahr 1986 der Reaktorkern des Kernkraftwerks in Chernobyl schmolz, wußten nur wenige, dass einige Monate vorher auch in den Vereinigten Staaten ein Kernreaktor seines Kühlmechanismus beraubt worden war.

Wieso gab es in den USA keinen Katastrophenalarm, keine Evakuierung, keinen Einsatz der Nationalgarde?

Weiterlesen