Lügen durch Weglassen oder: Warum schweigt der Minister?

Ist es Lüge, wenn ich nicht die ganze Wahrheit sage? Ist es Unwahrheit, wenn ich nur über bestimmte Dinge spreche, andere aber unter den Tisch fallen lasse?

Lügen durch Weglassen: Beschränkung auf einen Teilausschnitt ändert die Bildaussage fundamental.

Wie das geht, zeigt das nebenstehende Bild aus dem Irakkrieg. Je nachdem, auf welchen Ausschnitt des Gesamtbildes ich mich beschränke, ist die Aussage eine völlig andere. Links bekomme ich den bösen Soldaten, der einen Wehrlosen mit der Waffe bedroht, rechts den guten Soldaten, der einem Hilflosen Wasser einflößt. Durch geschicktes Weglassen eines Teils der Wahrkeit lüge ich zwar nicht direkt, aber ich verzerre die Wirklichkeit auf eine Art und Weise, die ihr nicht entspricht und mit der ich die Einstellung des Betrachters gezielt manipulieren kann, hier: seine Haltung zum amerikanischen Militär.

Doch nicht nur Bildjournalisten können durch Weglassen lügen. Unser Bundesumweltministerium kann das auch.

Weiterlesen

Grüne Kernenergie – Berliner Physiker zeigen umweltfreundliches Reaktorkonzept

Pressemitteilung der Nuklearia

Grüne Kernenergie – Berliner Physiker zeigen umweltfreundliches Reaktorkonzept

Die GreenTec Awards hatten ihren Publikumsliebling Dual-Fluid-Reaktor als politisch inkorrekt vom Wettbewerb ausgeschlossen. Heute Abend präsentieren die Erfinder ihren umweltfreundlichen Kernreaktor in einer Internet-Veranstaltung. Gastgeber ist die kernenergiefreundliche Arbeitsgruppe Nuklearia der Piratenpartei.

Weiterlesen

How To Stash A Nuclear Reactor Away

Usually this blog is in German, but this time I am blogging in English in order to share a remarkable story from Germany with the international nuclear community. Deutschsprachige Leser sollten diesen Artikel lesen und möglicherweise auch die in Abschnitt »Links« verlinkten. German readers are advised to read this article and possibly what is linked in the “Links” section below. Okay, what happened?

In Germany, a Nuclear Reactor Disappeared

But first things first. The GreenTec Awards are, according to their website, an important environment prize striving to “ecological and economical engagement and the deployment of environmental technology”. Germany’s environment secretary Peter Altmaier himself is the award’s patron. Media partners are the commercial TV broadcaster ProSieben with its science magazine “Galileo”, and the business journal Wirtschaftswoche. Applicants are required to “contribute their share to protect environment and resources towards ecological sustainability and avoid or reduce pollutants.” Candidates submitted their proposals to various categories. The rules were clear: Within each category, one nominee for the final round is selected by a public online voting, two more are nominated by a jury. Everything went smoothly. Except for the category “Galileo Wissenspreis” (“Galileo knowledge award”). The unexpected happened: In the online voting the public chose – a nuclear reactor!

Dual-Fluid Reactor

The Dual-Fluid Reactor (DFR), designed by the Institut für Festkörper-Kernphysik (IFK) in Berlin, claims to be inherently safe, to produce cheap electricity, to produce cheap fuel for cars and planes, and even use to burn and reduce nuclear waste (including plutonium) left over from light water reactors of traditional nuclear plants. And all of this with a low-carbon footprint.

No Nukes!

Sounds good? Indeed, it does. But! A reactor! With atoms! And with nuclear! Oh, please! Not in nuclear-superstitious Germany! The GreenTec Awards jury decided to defy the audience and its vote and expulse the Dual-Fluid Reactor from the final round. In order to do so, they changed the rules of the game: Now they have an amendmend saying that “selection of nominees and winners will ultimately be done independently by the Jury of Awards GreenTec. Legal action is excluded.” People who had campaigned for the award and for the DFR were heavily shocked. Not only they found the decision as such completely incomprehensible, but also the procedure to make it. Changing rules in the course of the game is something that is usually considered less than fair. Most of us (but obviously not all) learned this early in our childhood. No wonder the award’s makers were criticized violently in blogs and social media, especially on their own Facebook page. Eventually they published an explanation of their reasons to exclude the DFR. However, this fueled criticism even more. Their statements made clear they obviously didn’t understand how the DFR works, what it does, and why it is inherently safe. Instead, their comments seem to assume that the DFR is something like a mixture of a conventional light water reactor and a distributed final disposal for nuclear waste. They clearly did not understand that the Dual-Fluid Reactor could do a tremendous job to the environment by producing huge quantities of low-carbon energy and reducing the overall radiotoxicity of nuclear waste by orders of magnitude.

Dual-Fluid Reactor

Ideology over Technology

When criticism didn’t ease and justification attempts failed, the organizers of the award reacted less-than-professional: They went wild and removed virtually all user comments from their Facebook page and blocked the commenters. They even posted something about the “19,000 dead of Fukushima being the end of nuclear energy”. Such a statement is simply inappropriate, insensitive and instrumentalizing the victims of the earthquake and tsunami in Japan’s Tohoku region in 2011. Nobody died in Fukushima from radiation after the reactor accident and probably nobody will. Eventually the GreenTechies removed this comment, but the damage was done, the screenshots were made, and the failure was documented. As it stands, the organizers “and our jury reject nuclear energy in any form categorically! There will be no further discussion.” At least the jury has an chosen an alternative project to replace the Dual-Fluid Reactor: small wind wheels in hollow roof tiles. Well, let’s look forward to see them power Germany’s steel mills! Anyway, the green world is in order again.

A Petition for the Dual-Fluid Reactor

But not everybody is content with that. The Nuklearia – a nuclear working group and unloved stepchild of the German Pirate Party (which I have the privilege to speak for) – started an online petition calling the GreenTec Awards jury to revoke the retroactive rule change and to revoke the dismissal of the Dual-Fluid Reactor. Please join us and sign that petition! Let the jury members know that the world is looking upon them! Click this link and fill in the form! The text in green on the screenshot below guides you throught the German stuff:

Petition form with some texts translated into English

Thanks for signing!

Important Updates:

  1. The petition has been closed. Many thanks to everyone who participated! We sent the open letter to the GreenTec Awards jury.
  2. The Berlin Court of Appeal issued an injunction stating the expulsion of the Dual-Fluid Reactor from the GreenTec Awards was unlawful and must be undone. Read the full story in English or in German!

Links

Everything below is in German. Sorry.

Homepages

Media Coverage

Blog Posts

More Links

  • Dual-Fluid Reactor on Facebook. Meet the makers!
  • ProSieben’s Galileo team says the use of radioactive elements would not comply with the GreenTec Awards’ objectives. Does this also hold true for radioactive elements in other areas of application, like wind turbines (neodym mining releases radioactive thorium), nuclear medicine, smoke detectors, bananas, or the air that they breathe.
  • The Wirtschaftswoche Green made clear that they don’t like how the award’s organizers behaved. They published a page telling how the jury decision had been taken as they see it. Comment were allowed. Later they added a quite thorough and mostly correct description of the Dual-Fluid Reactor.
  • Greentec Skandal – Facebook fan page where people can express their resentment and collect evidence for deleted comments on the GreenTec Awards’ page.
  • Dual Fluid Reactor, Institut für Festkörper-Kernphysik gGmbH, AG Nuklearia, 2013-06-27 – The IFK team presented the Dual Fluid Reactor in a 3-hour online session of the AG Nuklearia, using the spreech conferencing software Mumble. These are the slides giving an overview of the DFR.

Götterdämmerung im Wendeland

Der Artikel »Götterdämmerung im Wendeland« erschien am 2013-06-20 in der Schweizer Wochenzeitschrift »Die Weltwoche« und berichtet über den Skandal um die GreenTec Awards und den Dual-Fluid-Reaktor. Wir danken für die freundliche Genehmigung, den Artikel hier im Volltext wiederzugeben!

Götterdämmerung im Wendeland

Alex Baur

Das deutsche Internet-Publikum wählte überraschend einen Atomreaktor zum Sieger-Projekt des ­hochkarätigen «Greentec Award». Die Jury änderte darauf die Spielregeln und disqualifizierte den ­Gewinner. Die Farce steht sinnbildlich für die Irrungen der Energiewende. Weiterlesen

GreenTec Awards: Publikumsvotum respektieren, Dual-Fluid-Reaktor nominieren!

Die GreenTec Awards sind ein bedeutender Umweltpreis, der »ökologisches und ökonomisches Engagement und den Einsatz von Umwelttechnologien« fördern will. Schirmherr ist Bundesumweltminister Peter Altmaier; Medienpartner sind ProSieben und die Wirtschaftswoche. Potentielle Preisträger sollen »einen Beitrag dazu leisten, die Umwelt und Ressourcen im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit zu schonen und Schadstoffe zu vermeiden und zu reduzieren.«

Im Rahmen eines Online-Votings wurde in jeder Kategorie eines der eingereichten Projekte durch das Publikum für die Endrunde nominiert. Zwei weitere Projekte wählte die Jury aus. Publikumsliebling in der Kategorie Energie wurde der Dual-Fluid-Reaktor, ein neuartiger Kernreaktor, der Atommüll als Brennstoff verwendet und neben Strom auch preisgünstigen Kraftstoff produziert.

Die GreenTec Awards setzten sich jedoch über dieses Votum des Publikums hinweg und ließen den Dual-Fluid-Reaktor nicht für die Endrunde zu. Um dies zu erreichen, wurden die Regel nachträglich abgeändert. Anders als zu Anfang heißt es jetzt: »Auswahl der Nominierten und Preisträger erfolgt letztendlich unabhängig durch die Jury der GreenTec Awards, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.«

Wir meinen:

Eine nachträgliche Regeländerung zur »Korrektur« des offenbar unbequemen und unerwünschten Ergebnisses des Online-Votings ist unzulässig.

Wir fordern:

Akzeptieren Sie das Ergebnis des Online-Votings, machen Sie die Denominierung des Dual-Fluid-Reaktors rückgängig, lassen Sie ihn für die Endrunde zu!

Der folgende Offene Brief erläutert den Jury-Migliedern der GreenTec Awards, inwiefern der Dual-Fluid-Reaktor hervorragend zu den Zielen der GreenTec Awards passt. Er fordert die Juroren dazu auf, das Publikumsvotum zu respektieren und den Dual-Fluid-Reaktor für die Endrunde zuzulassen.

Wir bitten alle Interessierten, den Offenen Brief mitzuzeichnen. Das kann bequem online geschehen und zwar mit dieser Petition.

Weiterlesen

Stellungnahme zur Erläuterung der Wirtschaftswoche in Sachen GreenTec Awards

Die Wirtschaftswoche hat in einem Artikel erläutert, weshalb der Dual-Fluid-Reaktor aus dem Wettbewerb GreenTec Awards ausgeschlossen wurde. Die Tatsache, dass hierzu die Wettbewerbsregeln im Stil von “Calvinball” mittendrin plötzlich geändert wurden, wird dabei ausgeblendet, aber darum soll es hier auch nicht gehen, sondern um die in dem Artikel vorgebrachten Argumente gegen den DFR.
Weiterlesen

Das Kernkraftwerk im Hinterhof: keine große Sache

Das Kernkraftwerk Pickering produziert rund 15 Prozent der Elektrizität in Ontario. Zusammen mit den KKW Darlington und Bruce kommt Kernenergie auf einen Anteil von über 60 Prozent. Die Schwerwasserreaktoren verwenden natürliches Uran und kommen ohne Anreicherung aus. Quelle: Ontario Power Generation

Von James Conca (Übersetzung: Rainer Klute)

Damit dürfte diese Frage endgültig geklärt sein: Kernkraftwerke haben keine Auswirkungen auf die Krebshäufigkeit der Menschen in ihrer Nachbarschaft. Punkt. Oder müssen wir das immer wieder auf’s Neue beweisen?

Weiterlesen

Zensur bei den GreenTec Awards

Die GreenTec Awards, ein von dem TV-Sender Pro7 und der Wirtschaftswoche veranstalteter Wettbewerb, soll, dem Selbstverständnis und Motto nach “ökologisches und ökonomisches Engagement und den Einsatz von modernen Umwelttechnologien fördern”. Es sollen technologische und wissenschaftliche Projekte gekürt werden, die besonders dazu geeignet sind, zum Umweltschutz beizutragen. Hierbei werden aus acht Kategorien – darunter der “Galileo Wissenspreis” – jeweils drei Projekte in die engere Wahl aufgenommen, zwei davon von der Jury bestimmt und ein weiteres durch öffentliche Wahl via Internet.
Weiterlesen

Grundwasser in Fukushima radioaktiv verseucht! Oder doch nicht?

Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Im Vordergrund Tanks mit kontaminiertem Wasser, im Hintergrund die zerstörten Reaktorblöcke 1 bis 4. Quelle: Kiwinews

In den japanischen und englischsprachigen Medien macht gerade die Meldung die Runde, das Grundwasser in Fukushima sei radioaktiv verseucht. Tepco finds groundwater contaminated with radioactive cesium, titelt beispielsweise die Japan Times. In Reversal, Tepco Says Water at Fukushima Is Contaminated, ist in der New York Times zu lesen.

Grundwasser ins Meer

Worum geht es? TEPCO, die Betreiberfirma des havarierten Kernkraftwerks Fukushima-Daiichi, kämpft mit gewaltigen Grundwassermengen, die durch Risse in die zerstörten Reaktorgebäude eindringen. Es fließt also kein radioaktives Wasser aus den Gebäuden heraus, wie viele glauben, sondern es ist genau umgekehrt: Wasser strömt hinein – und zwar jeden Tag 400 Kubikmeter.

In den Gebäuden wird das Wasser mit verschiedenen Radionukliden kontaminiert und hochradioaktiv. TEPCO pumpt zwar dieses Wasser ab und leitet es durch eine Dekontaminationsanlage. Da die aber nur Cäsium entfernt und die übrigen radioaktiven Materialien drinläßt, kann TEPCO das Wasser nach dieser Behandlung nicht einfach ins Meer leiten, sondern muß es in Tanks lagern. Inzwischen sind große Flächen des Kraftwerksgeländes mit Tanks vollgestellt. Das kann definitiv nicht über viele Jahre so weitergehen, weil der Platz dazu einfach nicht reicht.

TEPCO will daher verhindern, daß das saubere Grundwasser überhaupt erst in die Reaktorgebäude fließt. Besser wäre es doch, das Wasser vorher abzufangen und ins Meer abzuleiten. Im ersten Schritt hat das Unternehmen eine Reihe von Grundwasserbrunnen gebohrt, aus denen man das saubere Grundwasser abpumpen kann. Mit diesem Verfahren könnte TEPCO das Problem zwar nicht beseitigen, aber immerhin ein wenig abmildern: Statt 400 wären es dann nur noch 300 Kubikmeter täglich.

Kontaminiert!

Klingt gut, oder? Nicht radioaktives Wasser ins Meer leiten – dagegen kann doch niemand etwas haben, oder?

Doch nun dies: Radioaktivität sei im Grundwasser des Kraftwerksgeländes bei einer erneuten Messung gefunden worden, teilt TEPCO zerknirscht mit. Beim ersten Mal habe man leider nicht ganz richtig gemessen. Nun habe man 0,22 Becquerel pro Liter (Bq/l) für Cäsium-134 und 0,39 Bq/l für Cäsium-137 festgestellt.

Wie gefährlich ist das denn?

Welches Bild TEPCO in Sachen Krisenbewältigungskompetenz hier mal wieder abgibt, brauche ich wohl nicht näher zu erläutern.

Interessant ist aber die Frage, wie gefährlich diese Radioaktivität im Grundwasser denn nun eigentlich ist. Folgen wir den Medien, so gilt die Gleichung: etwas ist radioaktiv, also ist es gefährlich.

Die Wirklichkeit ist natürlich komplexer. Da geht es nicht nur darum, ob etwas radioaktiv ist, sondern wie radioaktiv es ist. Und nur dann, wenn etwas so sehr radioaktiv ist, daß eine Gefahr besteht, sollten wir von Kontamination sprechen. Das gilt auch für das Grundwasser in Fukushima-Daiichi.

Banane. Quelle: Wikipedia

Radioaktivität ist überall

Wir sind umgeben von Radioaktivität. Sogar wir selbst sind radioaktiv, denn mit unserer Nahrung nehmen wir stets auch radioaktive Substanzen auf. Dazu braucht es weder Kernwaffenexplosionen noch havarierte Kernkraftwerke, sondern diese Stoffe sind auf völlig natürliche Weise in den Lebensmitteln enthalten.

Der größte Anteil unserer Radioaktivität stammt aus Kalium. Die Pflanzen nehmen dieses Mineral aus dem Erdboden auf, lagert es an, und so gelangt es auch in den Körper von Menschen und Tieren. Ein kleiner Teil dieses Kaliums ist radioaktiv: das Kalium-40.

Das alles braucht uns keine Sorgen zu machen, denn die Mengen sind derart gering, daß sie uns nicht gefährlich werden können.

Becquerel

Aber was bedeutet das nun konkret für das Grundwasser auf dem Kraftwerksgelände von Fukushima-Daiichi? Ist seine Radioaktivität hoch oder niedrig im Vergleich zur normalen Radioaktivität in Lebensmitteln? Wenn wir das wissen, haben wir einen Eindruck von der radiologischen Gefahr, die von diesem Grundwasser ausgeht.

Radioaktivität bedeutet, daß die Atome einer Substanz zerfallen. Je mehr Zerfälle in einer Sekunde stattfinden, desto höher ist die Radioaktivität.

Man gibt die Radioaktivität in der Einheit Becquerel (Bq) an. Beispielsweise besagt ein Wert von 50 Bq, daß 50 radioaktive Zerfälle pro Sekunde stattfinden. Nimmt man eine Tonne einer radioaktiven Substanz, finden darin natürlich mehr Zerfälle pro Sekunde statt als in einem Gramm derselben Substanz. Daher bezieht man sich meist auf ein Kilogramm – oder auf einen Liter, was bei Wasser ja dasselbe ist.

Wenn TEPCO von 0,61 Bq/l spricht (der Summe aus den Einzelwerten für die beiden Cäsium-Isotope), sind das also 0,61 radioaktive Zerfälle in einem Liter Grundwasser pro Sekunde.

Alles Banane?

Zum Vergleich schauen wir uns ein beliebtes Lebensmittel an, das durch seinen hohen Kaliumgehalt besonders radioaktiv ist: die Banane. Ein Kilogramm davon enthält 3,58 Gramm Kalium, wovon 0,0117 Prozent radioaktiv sind. Daraus läßt sich berechnen: Bananen haben aufgrund ihres Kaliumgehalts eine Radioaktivität von 114 Bq/kg.

So. Ab hier wirst du entweder nie wieder Bananen essen oder aber du hast nun ein Gefühl dafür, was gefährlich ist und was nicht. 114 Bq/kg sind definitiv nicht gefährlich. Und 0,61 Bq/kg sind es natürlich erst recht nicht.

Grenzwerte

Auch der Vergleich mit den gesetzlichen Grenzwerten sollte nicht fehlen. In Japan beträgt er für Radioaktivität in Trinkwasser 10 Bg/l, also das 16fache dessen, was TEPCO im Grundwasser entdeckt hat. Und so ein Grenzwert bedeutet natürlich nicht, daß es darüber sofort gefährlich wäre. Die japanischen Grenzwerte stehen zudem in besonderer Kritik: Viele Experten bewerten sie nach der Verschärfung zum 1. April 2012 als viel zu streng. Vor der Änderung betrug der Grenzwert für Trinkwasser in Japan 200 Bq/l. In Europa sind es 1.000 Bq/l, in den USA 1.200 Bq/l.

Vor diesem Hintergrund sich vor 0,61 Bg/l zu fürchten, ist absolut lächerlich. Selbstverständlich kann man dieses Grundwasser bedenkenlos ins Meer pumpen!

Verantwortung der Medien

Es wäre Aufgabe der Medien, dem Leser diese Zusammenhänge und Größenordnungen zu vermitteln. Ich finde es unverantwortlich, 0,61 Bq/l derart zu dramatisieren und die Menschen weiter zu verunsichern statt sie aufzuklären. Aber Angstmacherei und Atompanik verkaufen sich natürlich weit besser, und letztlich zählt ja nur das.

Dosis, Gray und Sievert

Okay, eine Sache muß ich noch nachtragen und präzisieren, weil ich die nun doch etwas vereinfacht dargestellt habe.

Die Anzahl der radioaktiven Zerfälle pro Sekunde ist nämlich nur die halbe Miete. Für Bananenesser und Wassertrinker ist viel wichtiger, welche Strahlendosis der Körper aufnimmt (gemessen in Gray) beziehungsweise wie die biologischen Auswirkungen dieser Strahlendosis sind. Das ist die Äquivalentdosis und wird in Sievert angegeben. Und wenn nicht der ganze Körper gleichmäßig der Strahlung ausgesetzt ist, sondern nur bestimmte Regionen – zum Beispiel bei einer Strahlentherapie – ist die Organdosis interessant.

Wie das für Cäsium-134, Cäsium-137 und Kalium-40 im Körper aussieht, mag der interessierte Leser gerne recherchieren und hier als Kommentar eintragen. An der Größenordnung dürfte sich nichts ändern.

Update 1 (2013-06-14)

TEPCO lieferte am 2013-06-12 neue Meßwerte: Demnach beträgt der höchste gemessene Radioaktivitätswert statt zuvor 0,61 Becquerel pro Liter jetzt nur noch 0,055 Bq/l – ein Elftel des alten Wertes.

Praktisch heißt das: Das Grundwasser ist frei von Radioaktivität. Das darf TEPCO so natürlich nicht sagen, weil dann sofort Leute kommen, die TEPCO Lüge, Täuschung und Verharmlosung vorwerfen. Also nennt TEPCO brav den gemessenen Wert. Und da dieser größer als Null ist, lautet der Vorwurf, das Wasser sei verstrahlt und eine Gefahr für die Fische im Meer und die Menschen, die sie verzehren. Nun ja, das Thema sollte jetzt durch sein.

Update 2 (2013-06-18)

Hier noch zwei Veröffentlichungen von TEPCO:

Update 3 (2013-06-19)

Die oben beschriebene Situation betrifft das Grundwasser auf der Westseite der Reaktorgebäude. Ganz anders sieht es auf der Ostseite aus zwischen dem Kernkraftwerk und dem Meer. Heute gab TEPCO Tritium- und Strontiumwerte im Grundwasser bekannt, die deutlich über den gesetzlichen Höchstwerten liegen. In diesem Bereich war im April 2011 tagelang hochradioaktives Wasser aus Rissen in einem Schacht ins Meer geströmt, bis es dem Betreiber gelang, den Schacht zu versiegeln. Hier könne durchaus noch Wasser in den Schächten und Stollen stehen, so TEPCO. Während das Cäsium aus diesem Wasser in den Erdboden gelangt sei, habe das Tritium seinen Weg ins Grundwasser gefunden. TEPCO will das aber alles noch genauer untersuchen – und die Sperre verstärken, die verhindern soll, daß radioaktives Wasser in den Pazifik gelangt.

Kritik muß sich TEPCO wegen des erneut zögerlichen Informationsflusses gefallen lassen. Die Kraftwerksleitung kannte die Tritium-Werte bereits am 31. Mai, wollte aber noch die Strontium-Ergebnisse abwarten, was mehr Zeit in Anspruch nehme.

Ein ausführlichere Darstellung veröffentlicht TEPCO hier:

Update 4 (2013-06-23)

Mit Chemikalien und Verfüllungen der Risse im Fundament zwischen den Wassereinläufen von Block 1 und Block 2 will TEPCO die weitere Ausbreitung radioaktiven Wassers im Boden zwischen den Turbinenhäusern und dem Meer stoppen:

Update 5 (2013-06-30)

Die Radioaktivität zwischen Turbinengebäude und Meer steigt an einer der Meßstellen auf 3.000 Bq/l:

Erwiderung auf David Biello

Auf der Blogseite von Scientific American diskutiert David Biello den Film Pandora’s Promise.

Er versucht, sich dem Thema ausgewogen zu nähern, und dies gelingt ihm auch weitgehend. Einige Punkte in dem Artikel bedürfen meines Erachtens nach jedoch der Richtigstellung.
Weiterlesen