Kernkraft für Afrika

Nutzbare Energie ist auf der Erde bisher sehr ungleichmäßig verteilt: Von den ca. 15.000 GW, die die Menschheit zur Zeit aufnimmt, entfällt der größte Anteil auf die industrialisierte Welt. Die pro Kopf nutzbare Energie ist ein gutes Maß für Wohlstand und Lebensqualität. Die “Trennlinie” zwischen arm und reich liegt dabei bei 2000 W/Person – was in etwa der Situation in Mexiko entspricht.
Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 3: Sicherheit)

< == Teil 2: Konstruktionsprinzipien

Als im Jahr 1986 der Reaktorkern des Kernkraftwerks in Chernobyl schmolz, wußten nur wenige, dass einige Monate vorher auch in den Vereinigten Staaten ein Kernreaktor seines Kühlmechanismus beraubt worden war.

Wieso gab es in den USA keinen Katastrophenalarm, keine Evakuierung, keinen Einsatz der Nationalgarde?

Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 2: Konstruktionsprinzipien)

< == Teil 1: Einführung

Es gibt Hunderte möglicher Kernreaktor-Konfigurationen. Sie können in einem Parameterraum lokalisiert werden, der – vereinfacht betrachtet – von vier bzw. fünf Achsen aufgespannt wird:

  • Brennstoff
  • Kühlmittel und Kühlkreislauf-Bauweise
  • Geometrie
  • ggf. Moderator
  • Brennstoffzyklus/Aufbereitung (gehört nur indirekt zum Reaktor selbst)

Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 1: Einführung)

Was erwarten wir von einer guten Energiequelle?

“Umweltfreundlich soll sie sein!”, werden die meisten antworten. “Sie darf keine Schadstoffe in die Umgebung emittieren. Und sie soll nicht schon nach hundert Jahren erschöpft sein, sondern mindestens Jahrtausende lang zur Verfügung stehen. Auch wäre es gut, wenn sie für Menschen keine hohen Unfallrisiken birgt, zuverlässig ist und überall auf der Welt eingesetzt werden kann.”
Weiterlesen