Die Atomkatze

Wie jedermann weiß, sind Katzen eng mit Radioaktivität verbunden: Im Schrödingerschen Gedankenexperiment werden sie, indem man ihr Überleben oder Sterben an das Stattfinden eines Zerfallsereignisses koppelt, zu einem großen miauenden Quantensystem, das zwischen Sein und Nichtsein schwebt, bis jemand durch Nach-der-Katze-Sehen die Gewissheit der klassischen Physik wiederherstellt.

Dies brachte zwei Philosophen auf den Gedanken, Katzen zu Dosimetern umzufunktionieren; ein Vorschlag, von dem ich übrigens zum ersten Mal in dem (mäßig kreativen) Theaterstück »Fall Out Girl« von Niklaus Helbling erfuhr. Die Idee besteht darin, Katzen genetisch so zu verändern, dass sie, wenn sie ionisierender Strahlung ausgesetzt sind, ihre Fellfarbe ändern; solcherart sollen zukünftige Generationen vor Endlagern für radioaktive Stoffe gewarnt werden. Tobias Cronert schrieb auf ScienceBlogs einen Artikel über diesen nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag; in den Kommentaren entspann sich eine lebhafte Diskussion, an der ich mich beteiligte.

Folgender Text beruht auf meinen Kommentaren zu Tobias Cronerts Artikel, wobei ich Kürzungen vorgenommen und Überleitungen hinzugefügt habe.
Weiterlesen

AUS für Kernenergie?

Steht Australien vor dem Atomeinstieg und der Lösung des weltweiten Atommüllproblems? In Südaustralien analysiert eine Royal Commission die Möglichkeiten. Ein Senator präsentiert die Vision eines nuklearen, atommüllfinanzierten Wirtschaftsaufschwungs.

Weiterlesen

Maschinen der Freiheit – Vortrag zum Download

titelbild

Am 10. März habe ich bei der Nuklearia-Regionalgruppe Franken in Erlangen meinen Vortrag »Maschinen der Freiheit – der Integral Fast Reactor und die Zukunft der Kernenergie« gehalten.
Weiterlesen

Fortschrittsoffensive im Land der Bedenkenträger

Während bis vor Kurzem noch praktisch die gesamte Politik der Energiewende nachlief, mehren sich nun auch dort die kritischen Stimmen. Prominentes Beispiel ist Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer: Er wettert gegen den Ausbau des Stromnetzes und will Eckpunkte der Energiewende neu verhandelt wissen.

Kritische Töne kommen auch aus Sachsen. Der dortigen FDP-Landtagsfraktion geht es aber nicht nur um die Energiewende, sondern sie beklagt eine generelle Technologiefeindlichkeit in Deutschland. Weiterlesen

Pro-Atom-Knigge

“Ich habe bemerkt”, sagte Herr K., “dass wir viele abschrecken von unserer Lehre dadurch, dass wir auf alles eine Antwort wissen. Könnten wir nicht im Interesse der Propaganda eine Liste der Fragen aufstellen, die uns ganz ungelöst erscheinen?”
–Bert Brecht

 

In diesem Artikel möchte ich auf einige Unarten hinweisen, die meiner Beobachtung nach unter Pro-Atom-Aktivisten recht verbreitet sind – nicht allein deshalb, weil sie stören und mir schlechter Stil zu sein scheinen, sondern auch, weil sie uns in ein schlechtes Licht rücken und unglaubwürdig erscheinen lassen.
Weiterlesen

Ein Kernreaktor für die Endrunde der GreenTec Awards

Nuklearia-Pressemitteilung

Die Veranstalter des Umweltpreises GreenTec Awards warfen den vom Publikum nominierten Dual-Fluid-Reaktor aus dem Rennen. Eine Petition und ein Offener Brief pochen auf Einhalten der Spielregeln, plädieren für grüne Kernenergie und sollen die Jury umstimmen.

Weiterlesen

Die rote Kapsel: Raus aus der Antiatommatrix – mit 10 Artikeln!

 

“Du nimmst die blaue Kapsel, wachst in deinem Bett auf und glaubst, was Peter Altmaier und die sonstigen deutschen Politiker die ganze Zeit über von sich geben. Du nimmst die rote Kapsel, bleibst im Wunderland und ich zeige dir, wie tief der Kaninchenbau reicht.”
Weiterlesen

“Warum gibt es das noch nicht?” – Geschwindigkeit technologischen Fortschritts

“Wenn das IFR-Projekt erfolgreich zuende geführt wurde, warum haben wir dann noch keine weltweite IFR-Energieversorgung?”
Weiterlesen

Erneuerbare Energiequelle Uran

Wie ich schon in einem früheren Artikel erwähnte, lässt der Einsatz fortgeschrittener Brennstoffzyklen a la IFR die Uranressourcen praktisch unendlich werden, da die enorme Energieausbeute pro Masseneinheit die Nutzung von Ressourcen mit niedriger Konzentration aber riesigem Gesamtgehalt wie z. Bsp. dem Meerwasser erlaubt. Dieser Gedanke soll noch ein wenig quantitativ entwickelt werden.
Weiterlesen

Energie-Sozialdemokratie: Das Weltwerk (Buchrezension: Prescription for the Planet – Teil 1)

Wisst ihr noch: Deutsche Bundesbahn. Deutsche Bundespost. Lufthansa. Hust hust das Arbeitsamt hust hust…

Manche Leute sind überrascht, wenn sie erfahren, was noch vor wenigen Jahren alles in der Hand des Staates war.
Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 5: Zukunftsperspektiven)

< == Teil 4: Brennstoffaufbereitung und Pyroprocessing

Wie soll es nun weitergehen?

Die physikalischen und technischen Konzepte wurden allesamt erfolgreich getestet, nun liegen sie aber in der Schublade, und warten darauf, wieder ans Licht geholt zu werden.
Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 4: Brennstoffaufbereitung durch Pyroprocessing)

< == Teil 3: Sicherheit

Für viele scheint der Atommüll – d.h. verbrauchte Reaktorbrennstäbe – das Hauptproblem der Kernenergie darzustellen. Wir haben schon in mehreren Artikeln angedeutet, dass dieser “Müll” kein Müll ist, sondern eine hochnützliche Substanz – wenn man ihn mit geeigneten Verfahren recycelt. Wie genau funktioniert dieses Recycling?
Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 3: Sicherheit)

< == Teil 2: Konstruktionsprinzipien

Als im Jahr 1986 der Reaktorkern des Kernkraftwerks in Chernobyl schmolz, wußten nur wenige, dass einige Monate vorher auch in den Vereinigten Staaten ein Kernreaktor seines Kühlmechanismus beraubt worden war.

Wieso gab es in den USA keinen Katastrophenalarm, keine Evakuierung, keinen Einsatz der Nationalgarde?

Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 2: Konstruktionsprinzipien)

< == Teil 1: Einführung

Es gibt Hunderte möglicher Kernreaktor-Konfigurationen. Sie können in einem Parameterraum lokalisiert werden, der – vereinfacht betrachtet – von vier bzw. fünf Achsen aufgespannt wird:

  • Brennstoff
  • Kühlmittel und Kühlkreislauf-Bauweise
  • Geometrie
  • ggf. Moderator
  • Brennstoffzyklus/Aufbereitung (gehört nur indirekt zum Reaktor selbst)

Weiterlesen