Von Dr. Anna Veronika Wendland
Kernkraftwerk Grohnde – Foto: Heinz-Josef Lücking, CC BY-SA 3.0 de, Wikimedia Commons
Am 19. März 1977 wurde die „Schlacht von Grohnde” geschlagen. Damals war ich zehn Jahre alt. Wenn man von Terroristen sprach, waren vor allem die zu Möchtegern-Revoluzzern mutierten Bürgerkinder der „Roten Armee Fraktion“ (RAF) gemeint. Als Konflikte galten insbesondere die oft gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei an den Zäunen von Kernkraftwerken.