In einem Artikel mit dem Titel Bürgerforum »Wohin mit dem Atommüll?« berichtet Bloggerin Sylvia Bader-Giese über das gleichnamige Projekt. Per Zufallsprinzip wurden Bürger ausgewählt, um an drei Terminen im Februar und März in Lutherstadt Wittenberg unter professioneller Moderation ein Bürgergutachten zur Lagerung hochradioaktiver Abfälle zu erstellen. Das Ergebnis ist kein umfangreicher Wälzer, sondern ein gut lesbarer 24-Seiter. Das Projekt stellt auch nicht irgendeine Leutebespaßung dar, sondern ist hochoffizieller Teil der hochoffiziellen Bürgerbeteiligung bei der hochoffiziellen Endlagersuche. Weiterlesen
Archiv für den Monat: März 2015
Maschinen der Freiheit – Vortrag zum Download

Am 10. März habe ich bei der Nuklearia-Regionalgruppe Franken in Erlangen meinen Vortrag »Maschinen der Freiheit – der Integral Fast Reactor und die Zukunft der Kernenergie« gehalten.
Weiterlesen
Bürgerforum zur Endlagerung
Der Deutsche Bundestag hat ein »Bürgerforum Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe« mit verschiedenen Themenbereichen eingerichtet:
- Bürgerbeteiligung bei der Standortauswahl
- Entsorgungsanlagen verteilen oder konzentrieren? (Gemeint sind wohl vor allem Zwischenlager.)
- Radioaktiven Abfall rückholbar endlagern?
- Die letzte Kommissionssitzung (der Endlagerkomission)
- Neue Veränderungssperre für den Salzstock Gorleben? (Die Veränderungssperre ist ein Verbot von Bergbautätigkeiten am Standort des Forschungsbergwerks Gorleben, die es als Endlagerbergwerk beeinträchtigen oder unbrauchbar machen könnten.)
Diese Themen können im Forum öffentlich diskutiert werden – mit anderen Bürgern und auch mit Mitgliedern der Endlagerkomission.
Bitte beteiligt euch möglichst ebenfalls an der Diskussion, beispielsweise zur Frage nach Alternativen zur Endlagerung, sprich: der Transmutation des hochaktiven, langlebigen Atommülls in Schnellen Reaktoren oder subkritischen Transmutationsanlagen. Material dazu findet ihr in unserem Themenbereich Atommüll. Wer weitere Informationen braucht, bitte melden!
Das Endlagerforum des Deutschen Bundestags wird moderiert, daher erscheinen Beiträge nicht sofort öffentlich. Wer das Geschriebene nochmal nachlesen oder parallel woanders posten möchte, sollte seinen Text daher zusätzlich separat speichern.