1.1 Aufbau der Materie

Jede hat Einsteins berühmte Formel “Energie ist gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat” schon mal gesehen: Sei es als T-Shirt-Aufdruck, als Graffito oder als Musiktitel. Aber was bedeutet sie?
Weiterlesen
1.1 Aufbau der Materie
Jede hat Einsteins berühmte Formel “Energie ist gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat” schon mal gesehen: Sei es als T-Shirt-Aufdruck, als Graffito oder als Musiktitel. Aber was bedeutet sie?
Weiterlesen
Es ist sehr früh am Morgen im November. Die Welt ist noch nachtschwarz, und in der Luft liegt der feuchtkalte Biss des nahen Winters. Blick zum Himmel: Nach wenigen Augenblicken zeichnen sich die feinen, weißen Lichtpunkte der Sterne vor dem anthrazitgrauen Hintergrund ab. Es sind nur die hellsten zu sehen – die Herbstfeuchtigkeit hat den Himmel mit Dunst überzogen, vermute ich – aber ich vermag nach kurzer Orientierung die sinkenden Zwillinge, den Fuhrmann, den hellen Planeten Jupiter, und, gegenüberliegend im Südosten, die steigenden Frühlingssternbilder, Löwe und Bärenhüter, zu erkennen.
Weiterlesen
Zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts: Zehn Milliarden Menschen leben auf der Erde – und alle stellen die berechtigte Forderung, einen europäischen Lebensstandard genießen zu dürfen. Das erfordert viel Energie: Typischerweise mehrere Kilowatt pro Person. Wir stellen uns in dieser Extrapolation vor, dass alle Prozesse elektrifiziert und dekarbonisiert wurden. Dort, wo dass nicht möglich ist (z.B. Antrieb von Flugzeugen) kommen synthetische Kraftstoffe oder Biokraftstoffe zum Einsatz. Da elektrische Maschinen effizienter sind als Verbrennungsmotoren und die Energiewandlung chemische Verbrennung -> Elektrizität nun entfällt, rechnen wir mit etwas weniger als dem momentanen pro-Kopf-Verbrauch an Energie in Deutschland (5 bis 6 kW): 4 kW pro Person für 10 Milliarden weltweit! Dies entspricht:
Ich möchte euch ein persönliches Erlebnis von mir erzählen, das inzwischen viele Jahre zurückliegt.
Weiterlesen
Zwei Anträge hat die Nuklearia an den Bundesparteitag der Piratenpartei gestellt, der Ende November in Bochum stattfindet. Einer der beiden befaßt sich mit dem Thema Atommüll-Entsorgung. Worum geht es da genau?
Auf Jan Kastners Blog las ich gestern abend von der von @schwarzblond initiierten Aktion #JedenTagEinAntrag, im Rahmen derer die Anträge für den baldigen Bundesparteitag der Piratenpartei auf verschiedenen Blogs diskutiert werden sollen.
Ich entschloss mich, den Antrag PA260 zu besprechen, denn dieser hatte meine Aufmerksamkeit erregt.
Weiterlesen
Die großartige Nachricht des Tages kommt heute aus Großbritannien. Wie der Independent berichtet, haben die drei Industrieverbände für Kernenergie, für erneuerbare Energien und für Carbon Capture and Storage ihre gegenseitigen Vorbehalte und Mißtrauenen überwunden und einen Offenen Brief an die Regierung geschrieben. Ihr gemeinsames Anliegen: Das neue Energiegesetz möge bitte sehr verbindliche Klimaziele bis 2030 festschreiben! Weiterlesen