Öko-Institut stellt Power-to-Gas miserables Zeugnis aus

Power-to-Gas-Anlage des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). (Quelle: ZSW)

Power-to-Gas gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch ausgerechnet das nicht gerade als energiewendekritisch bekannte Öko-Institut rät in einer neuen Studie nun davon ab. Kommt jetzt die Energiewendewende?

Die Idee von Power-to-Gas klingt erstmal gut: Wenn Sonne und Wind gerade mal überschüssigen Strom liefern, entsorgt man den nicht teuer im Ausland, sondern verwandelt damit Wasser und Kohlendioxid (CO2) in Methan. Nachts und bei Windstille verfeuert man dieses synthetische Erdgas und gewinnt den Strom wieder zurück. Außerdem kann man das Methan auch zu anderen Zwecken nutzen. Manche mögen gar auf eine Verringerung der Abhängigkeit von russischem Erdgas spekulieren.

Hohe Verluste des Hoffnungsträgers

Soweit die Theorie. Allerdings geht bei jeder Umwandlung ein Teil der Energie verloren. Und das ist nicht eben wenig: Drei Viertel der ursprünglichen Energie bleiben auf der Strecke, wie nicht erst Ifo-Chef Hans-Werner Sinn in seinem Vortrag »Energiewende ins Nichts« erläutert.

Energiewendebefürworter inklusive Politiker interessierten derlei technische und ökonomische Realitäten bislang allerdings herzlich wenig. Nun kommt ein klares Nein zu Power-to-Gas aus einer Ecke, aus der man es wohl am wenigsten erwartet hätte: dem Öko-Institut.

Die Studie mit dem sperrigen Titel »Prüfung der klimapolitischen Konsistenz und der Kosten von Methanisierungsstrategien« kommt zu einem vernichtenden Urteil: Power-to-Gas taugt nichts. Zwar spiele diese Technologie eine wichtige, oft stark dominierende Rolle als Speichertechnologie, doch:

»Diese Kurzstudie zeigt aber, dass einer großtechnischen Anwendung unterschiedliche grundlegende Hindernisse und Widersprüchlichkeiten entgegenstehen.«

Zuwenig CO2

Ironischerweise fehlt durch Klimaschutzmaßnahmen und Emissionsreduzierungen in der Industrie ausgerechnet das für die Methanisierung nötige konzentrierte CO2. Denn Power-to-Gas bezieht das CO2 ja nicht aus der Luft. Prinzipiell geht das zwar, ist aber, wie die Studie weiß, »energetisch, technisch und finanziell« aufwendig.

Gerade das erste Adjektiv darf man sich gern auf der Zunge zergehen lassen: »Energetisch aufwendig« sei die Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft. Im Klartext: Muß man mit dem Strom, den man in Gas umwandeln will, auch noch CO2 aus der Atmosphäre gewinnen, bleibt nichts mehr übrig.

Schönrechnerei

Doch es kommt noch besser beziehungsweise schlimmer. Die Autoren der Studie werfen anderen Analysen Schönrechnerei vor:

»Eine ökonomische Analyse zeigt zudem, dass Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Methanisierungsanlagen oft sehr optimistisch sind und zudem häufig wichtige Kostenfaktoren vergessen werden.«

Power-to-Gas rechnet sich also nicht. Zwar empfiehlt die Studie, einige wenige Demonstrationsprojekte über Investitionskostenzuschüsse zu fördern, den Betrieb dieser Anlagen wollen die Autoren aber ausdrücklich nicht gefördert wissen, und sie lehnen auch die Befreiung von der EEG-Umlage ab.

Die Schlußfolgerung der Studie ist unmißverständlich:

»Eine schnelle und großflächige Einführung der Power-to-Gas-Technologie wird daher nicht empfohlen.«

Gute Nachricht für Kohle

Ohne Power-to-Gas bleibt aber überhaupt keine Stromspeichertechnik mehr übrig, die irgendeine Chance hätte, in den nächsten Jahren großflächig umgesetzt zu werden.

Für fossile Energieträger wie Öl, Gas und vor allem Kohle ist das eine sehr gute Nachricht. Denn je weniger überschüssiger Ökostrom sich speichern läßt, desto mehr schmutzigen Strom aus fossilen Brennstoffen kann man verkaufen.

Kernenergie – ja bitte!

Nuklearia

Sauberer und preisgünstiger Strom aus Kernenergie ist in Deutschland ja leider ein Auslaufmodell. Das Abschalten der Kernkraftwerke wird die Verstromung billiger Braun- und Steinkohle in den nächsten Jahren attraktiver machen. Die  CO2-Emissionen und die Schadstoffbelastung der Luft werden weiter steigen, die gesundheitlichen Folgeschäden in der Bevölkerung ebenso. Luftverschmutzung ist ja ein wesentliches Krebsrisiko.

Zurück zur Kernenergie

Natürlich gibt es ein Mittel, die Luft sauber zu halten und den CO2-Ausstoß zu minimieren. Länder wie Frankreich, Schweden oder die Schweiz machen es vor: Sie gewinnen einen wesentlichen Anteil ihres Stroms emissionsfrei aus Kernenergie.

Zurück zur Kernenergie wäre auch für Deutschland der richtige Weg. Jahrzehntelange grüne Indoktrination und Bewußtseinsformung stehen dem zur Zeit noch entgegen. Um die abzuschütteln, bedarf es wohl erst des Scheiterns einer horrend teuren Energiewende – und einer jungen und offenen Generation, die außerhalb des Gewohnten zu denken vermag.

Atomhörnchen on the road: Pandora’s Promise in Berlin!

Berlin Alexanderplatz (Quelle: Wikipedia)

Das Deutsche Atomforum hatte sich entschlossen, den Film “Pandora’s Promise” von Robert Stone am Rahmen der Veranstaltungsreihe “Energie im Dialog” in Berlin mit anschließender Diskussion zu zeigen! Der im Energiewendeland weitgehend ignorierte Pro-Kernkraft-Film sollte also doch in einer deutschen Stadt auf der großen Leinwand zu sehen sein – das konnte das Atomhörnchen sich nicht entgehen lassen…
Weiterlesen

Energiewende ins Nichts

In diesen Tagen ist hoffentlich ein wenig mehr Ruhe und vielleicht auch die Zeit, sich einen etwas längeren Vortrag anhören und anschauen. Ich empfehle hier

»Energiewende ins Nichts«

einen Vortrag, den Prof. Dr. Hans-Werner Sinn am 16. Dezember in München gehalten hat. Sinn ist Ökonom und Präsident des Ifo-Instituts.
Weiterlesen

Der gesunde Menschenverstand

Ich speiste in einem linken Kulturzentrum zu Mittag. Manche werden sich fragen: Wie zum Geier passt ein Nukleide in ein linkes Kulturzentrum, in dem sogar auf der Klotür Antiatomaufkleber zu finden sind und regelmäßig Greenpeace-Filmabende stattfinden?! Ihr kennt mich nun schon ein wenig, und wisst daher, dass ich durchaus ein langhaariger Gerechtigkeitskämpfer bin, allerdings notabene ein technikpositiver Gerechtigkeitskämpfer.
Weiterlesen

Piraten 2.0 für Flüssigsalzreaktorforschung!

…und das Piratenschiff versank leise blubbernd in den kalten schwarzen Fluten des Unterfünfprozent-Ozeans…

JEAN_LOUIS

Ich werde an dieser Stelle nicht untersuchen, weshalb die einstigen Hoffnungsträger abgestürzt sind, denn dieser Aufgabe haben sich hunderte anderer Blogs gewidmed, alle mit mehr oder weniger demselben Ergebnis: Eine unkoordinierte unreife Truppe, die sich vorwiegend mit sich selbst beschäftigt.

Doch dum spiro spero, noch ist nicht aller Tage Abend und was dazugehört! Wer sagt, dass sich nicht der Phönix aus der Asche erheben kann, vielleicht in Form von “Piraten 2.0”?!
Weiterlesen

Pro-Atom-Knigge

“Ich habe bemerkt”, sagte Herr K., “dass wir viele abschrecken von unserer Lehre dadurch, dass wir auf alles eine Antwort wissen. Könnten wir nicht im Interesse der Propaganda eine Liste der Fragen aufstellen, die uns ganz ungelöst erscheinen?”
–Bert Brecht

 

In diesem Artikel möchte ich auf einige Unarten hinweisen, die meiner Beobachtung nach unter Pro-Atom-Aktivisten recht verbreitet sind – nicht allein deshalb, weil sie stören und mir schlechter Stil zu sein scheinen, sondern auch, weil sie uns in ein schlechtes Licht rücken und unglaubwürdig erscheinen lassen.
Weiterlesen

Erwiderung auf David Biello

Auf der Blogseite von Scientific American diskutiert David Biello den Film Pandora’s Promise.

Er versucht, sich dem Thema ausgewogen zu nähern, und dies gelingt ihm auch weitgehend. Einige Punkte in dem Artikel bedürfen meines Erachtens nach jedoch der Richtigstellung.
Weiterlesen

10 coole Fakten zum Atommüll

Von Things Worse Than Nuclear Power (Übersetzung: Rainer Klute)

  1. Wie der Größenunterschied zwischen Mensch und Mond: die Energiedichten von chemischen und Kernbrennstoffen

    Atommüll aus gebrauchten Brennelementen enthält noch 95% seiner Energie. Wenn wir die nicht nutzen, ist das, wie wenn man von einem Liter Limo ein paar Esslöffel nimmt und den Rest wegkippt.

  2. Die Energiedichte von Kernbrennstoff ist rund 2.000.000 Mal höher als die von Kohle, Öl oder Biomasse. Das heißt: die Menge an Atommüll ist superklein im Vergleich zu der superriesigen Menge an freigesetzter Energie. 2.000.000 Mal – das ist dasselbe Verhältnis wie zwischen dem Durchmesser des Mondes und der Größe eines Erwachsenen.
  3. Atommüll kann recycelt werden. Während des Recyclens produziert er Energie, statt welche zu verbrauchen. Bill Gates steht hinter einem Unternehmen, das genau dies auf eine neue Art und Weise tun will.
  4. Der Integral Fast Reactor (IFR)

    Durch das Recyclen wird die radioaktive Lebensdauer der Abfälle auf rund 300 Jahre verkürzt. Dies (Punkt 3 und 4) ist mit Hilfe Schneller Reaktoren möglich – nachgewiesen in über 400 Reaktorjahren Betriebserfahrung.

  5. Es ist wirklich cool, dass alle radioaktive Elemente mit der Zeit zerfallen – und je radioaktiver sie sind, desto schneller geht das. Einige Elemente zerfallen in wenigen Sekunden. Als Faustregel gilt, dass die Elemente nach dem Zehnfachen ihrer Halbwertszeit effektiv verschwunden sind.
  6. Mit einem Geigerzähler kannst du deine Radioaktivität messen. Ja, deine, denn du bist radioaktiv!

    Man kann sogar ein einzelnes Atom radioaktiven Materials erkennen. So leicht und mit solch hoher Genauigkeit geht das mit anderen Schadstoffen nicht, obwohl sie noch gefährlicher sind, z.B. Quecksilber, Blei, Stickoxide oder Schwefeldioxid. Weltweit setzen mit fossilen Brennstoffen befeuerte Kraftwerke jede Minute erhebliche Mengen dieser gefährlichen Schadstoffe frei. Und die zerfallen nicht mit der Zeit. Viel schlimmer: Metalle wie Quecksilber reichern sich im Körper an.

  7. Spaltprodukte retten Leben. Viele wichtige medizinische Isotope – zum Beispiel für Krebsdiagnostik und -therapie – lassen sich nur durch Bestrahlung in Kernreaktoren herstellen. Cäsium-137, ein Spaltprodukt, kann Blut in Blutbanken schützen und das Leben von Babys und an Immunschwäche Leidenden retten. Dies nur als ein einziges Beispiel, wie sich Spaltprodukte aus Kernreaktoren nutzen lassen.
  8. Transportbehälter wie der CASTOR zählen zu den widerstandsfähigsten Strukturen, die je von Menschen gemacht wurden. Sie können Stürze aus großer Höhe, Flugzeugabstürze oder Explosionen überstehen.
  9. Medizinische Isotope werden in Kernreaktoren produziert.

    In der Geschichte der kommerziellen Kernkraftnutzung gibt es keinen einzigen bekannten Fall, in dem gebrauchter Kernbrennstoff gestohlen wurde. Er besteht aus viel zu vielen verschiedenen Substanzen und ist in der Handhabung zu problematisch für jemanden, der Böses im Schilde führt.

  10. Selbst wenn man die schlimmsten Unfälle in kerntechnischen Anlagen mitzählt, schneidet Kernenergie in puncto Sicherheit unter allen Energiearten am besten ab und hat die wenigsten Todesfälle pro erzeugtem Terawattjahr – vor jeder anderen Art der Energieerzeugung einschließlich Windkraft, Photovoltaik, Erdgas und Kohle. In der gesamten Geschichte der Kernkraftnutzung in den USA ist kein einziger Mensch ums Leben gekommen, weil er der Strahlung aus Atommüll ausgesetzt gewesen wäre.

Also: Haben wir es wirklich mit »Abfall« zu tun? Oder ist das nicht eher gebrauchter Brennstoff mit einer Menge Mehrwert für unsere Gesellschaft?

Diesen Beitrag findet ihr im englischsprachigen Original unter 10 Cool things about Nuclear Waste von Things Worse Than Nuclear Power.

Arbeitsplätze

In seiner Antwort “Pandora’s Revenge” auf das von Kernkraftgegnern gegen den Film “Pandora’s Promise” verfasste Dokument “Pandora’s False Promises” schreibt Nick Touran:

The fact that renewables can employ more people is not necessarily a good thing. For instance, in the 16th century, 75% of people worked in agriculture. So should we go back to that? Since nuclear is so energy dense, you can get lots of energy with a small footprint, leaving more people to solve other problems of the world. In 2011, renewables and nuclear generated the same amount of electricity in Germany [10], so apparently 30,000 people accomplished the same things as 380,000. I understand jobs are a big deal in this economy, but this isn’t really a very good point.
Weiterlesen

Frei nach Wolfgang Borchert: Dann gibt es nur eins!

Du. Mann an der Maschine und Frau in der Werkstatt. Wenn sie euch morgen befehlen, ihr sollt keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen – sondern Pipelines für Erd- oder Schiefergas, dann gibt es nur eins:

Sagt NEIN!
Weiterlesen

Die Antientrope Internationale

 

“…we need a new global movement of nuclear support”, schreiben die australischen Wissenschaftler Barry Brook und Tom Wigley.
Weiterlesen

Challenge für Kernkraftgegner: Löst das Problem der Entropie!

“Aber ihr müsst das Problem des Atommülls auch ganz sicher lösen!”

Dies ist eine geläufige Aussage von Kernkraftgegnern. Wenn sie von unseren Projekten, fortgeschrittenen Brennstoffzyklen mit komplettem Aktinidenrecycling und Reaktoren der IV. Generation hören, wird, sofern das Gespräch, hust hust, in höflichem und zivilisiertem Rahmen bleibt, über kurz oder lang mit großem Nachdruck eine Lösung des Problems der nuklearen Abfälle eingefordert.
Weiterlesen

Die Entropiewende – #JedenTagEinAntrag #PA260

Auf Jan Kastners Blog las ich gestern abend von der von @schwarzblond initiierten Aktion #JedenTagEinAntrag, im Rahmen derer die Anträge für den baldigen Bundesparteitag der Piratenpartei auf verschiedenen Blogs diskutiert werden sollen.

Ich entschloss mich, den Antrag PA260 zu besprechen, denn dieser hatte meine Aufmerksamkeit erregt.
Weiterlesen