Nutzungsgrad – Wirkungsgrad – Volllaststunden?! Einige physikalische Definitionen

Das Gewusel an Begriffen und Definitionen in Physik und Technik wirkt für viele auf den ersten Blick wie das “Technobabbel” aus Star Trek. Im Gegensatz zur “Umkehr der Tachyonenpolarisation des Warpkerns”, die Captain Picard anordnet, haben jedoch alle Begriffe in der realen Physik eine klare Bedeutung. Daher hier eine kleine Übersicht über Begriffe, die für die Energieerzeugung wichtig sind.
Weiterlesen

Klimastreit entschieden? Neue Studie bringt Klarheit

Klimaskeptiker bezweifeln, daß die globale Erwärmung auf menschliche Aktivitäten wie den Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen zurückzuführen ist. Klimaschützer hingegen warnen vor dem Bau neuer Kohlekraftwerke, die noch mehr CO2 in die Atmosphäre blasen und den Klimakollaps weiter anheizen – mit schrecklichen Folgen auf der ganzen Welt.

Nach jahrelangem Streit zwischen Klimaschützern und Klimaskeptikern gibt es nun eine neue Studie, die diesen Streit entscheiden könnte. Der Physiker und Klimaskeptiker Prof. Richard Muller hat sie durchgeführt, das klimaskeptische Heartland Institute, hinter dem die amerikanische Kohleindustrie steckt, hat sie mitfinanziert. Ergebnis: Die globale Erwärmung ist sehr wohl menschengemacht, und es sind die Treibhausgase, die sie verursachen, allen voran das CO2.

Weiterlesen

Energie-Sozialdemokratie: Das Weltwerk (Buchrezension: Prescription for the Planet – Teil 1)

Wisst ihr noch: Deutsche Bundesbahn. Deutsche Bundespost. Lufthansa. Hust hust das Arbeitsamt hust hust…

Manche Leute sind überrascht, wenn sie erfahren, was noch vor wenigen Jahren alles in der Hand des Staates war.
Weiterlesen

Versicherungen und Energiereichtum

Ja, sie sind versichert:

Weiterlesen

Windmühlen oder Kernkraft? Windmühlen UND Kernkraft!

Der Kernenergie gehört die Zukunft: Denn fossile Energieträger sind endlich, umwelt- und klimaschädlich. Doch es gibt viele Varianten der Kernenergie mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Herkömmliche Spaltungskraftwerke sind äußerst ineffizient – schließlich nutzen sie noch nicht einmal 1% der Uranressource. Sie stellen daher keine langfristig brauchbare Lösung dar. Brutfähige Reaktoren auf U238- oder Thoriumbasis dagegen nutzen fast die komplette Ressource und können dadurch die fast unbegrenzten Spaltstoffvorräte in Erdkruste und Ozean nutzen. Sie sind eine gute Energiequelle für Jahrzehntausende.
Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 5: Zukunftsperspektiven)

< == Teil 4: Brennstoffaufbereitung und Pyroprocessing

Wie soll es nun weitergehen?

Die physikalischen und technischen Konzepte wurden allesamt erfolgreich getestet, nun liegen sie aber in der Schublade, und warten darauf, wieder ans Licht geholt zu werden.
Weiterlesen

Die Freiheitsmaschine – der Integral Fast Reactor (Teil 4: Brennstoffaufbereitung durch Pyroprocessing)

< == Teil 3: Sicherheit

Für viele scheint der Atommüll – d.h. verbrauchte Reaktorbrennstäbe – das Hauptproblem der Kernenergie darzustellen. Wir haben schon in mehreren Artikeln angedeutet, dass dieser “Müll” kein Müll ist, sondern eine hochnützliche Substanz – wenn man ihn mit geeigneten Verfahren recycelt. Wie genau funktioniert dieses Recycling?
Weiterlesen