»AKW-Sprengung ist Wirtschaftssprengung«
Am 25. Oktober 2025 sollen die beiden markanten Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen (Landkreis Günzburg) gesprengt werden – ein Symbol für den energiepolitischen Irrweg, den Deutschland eingeschlagen hat.
Die Umweltorganisationen Nuklearia und WePlanet protestieren mit einer künstlerisch-symbolischen Aktion und einem Infostand in Sichtweite der Sprengung. Ihre interaktiven Darstellungen framen das Geschehen neu und machen sichtbar, welche wirtschaftlichen und ökologischen Kosten die Politik des Atomausstiegs verursacht.
»Die Sprengung von Gundremmingen steht sinnbildlich für eine Politik, die funktionierende Energieinfrastruktur zerstört – während Industrie und Haushalte trotz Milliarden-Subventionen unter steigenden Strompreisen leiden«, sagt Britta Augustin, Vorstandsmitglied des Nuklearia e. V., die an diesem Tag vor Ort sein wird.
»Gundremmingen hat über Jahrzehnte zuverlässig Strom geliefert und hunderte Millionen Tonnen CO₂ eingespart. Jetzt wird diese Klimaschutzleistung buchstäblich in die Luft gesprengt – obwohl längst klar ist, dass Deutschland seine stillgelegten Kernkraftwerke reaktivieren und neue bauen muss.«
Der Infostand von Nuklearia und WePlanet befindet sich am Kreisel in Sichtweite der Sprengung, direkt am Rand des Sperrbereichs, und ist von 10 bis 14 Uhr besetzt. Besucher erwartet Informationsmaterial, Aktionsflyer, Video-Präsentationen und visuelle Installationen, die den Wert der Kernkraft und die Folgen des Atomausstiegs verdeutlichen.
Hintergrund
Die Reaktorblöcke Gundremmingen B und C erzeugten zusammen mehr als 650 Terawattstunden klimafreundlichen und zuverlässigen Strom. Ihre Stromproduktion entsprach der von rund 1.400 großen Windrädern mit einer Höhe von über 170 Metern, wie sie im benachbarten Ziemetshausen geplant sind – wobei Windräder nur dann Strom erzeugen, wenn Wind weht. Ein Kernkraftwerk liefert rund um die Uhr und bei jedem Wetter.
Mit der Stilllegung des Kernkraftwerks Gundremmingen verliert Bayern nicht nur einen großen Teil seiner klimafreundlichen Stromproduktion, sondern auch ein Symbol technischer Leistungsfähigkeit und wirtschaftlicher Vernunft.
Weitere Informationen zur Nuklearia-Kampagne »Anschalten!«: https://nuklearia.de/anschalten/
Eine Antwort
Danke für Euren Einsatz