Europa bewegt sich in der Atomfrage – schneller, als viele dachten. Immer mehr Länder setzen wieder auf Kernenergie. Jetzt wendet sich auch in Deutschland das Blatt.
Die vergangenen Tage markieren einen historischen Wendepunkt in der europäischen Energiepolitik – und vielleicht auch den Beginn eines deutschen Umdenkens. Was in Belgien und Dänemark in der letzten Woche geschah und sich heute zwischen Berlin und Paris abzeichnet, ist kein Zufall, sondern der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die längst begonnen hat: die Rückkehr der Kernenergie in die politische Vernunft.
Belgien hat seinen Atomausstieg per Gesetz aufgehoben. Neue Reaktoren sollen gebaut werden, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz zu gewährleisten. Dänemarks Parlament zeigt sich bereit, nach jahrzehntelangem Kernkraftverbot sowie reichhaltigen Erfahrungen mit den Möglichkeiten und Grenzen erneuerbarer Energien, die Potenziale der Kernenergie zu untersuchen. Und heute signalisiert sogar die deutsche Bundesregierung, dass sie auf EU-Ebene den Widerstand gegen die Gleichstellung von Kernkraft und erneuerbaren Energien aufgibt. Das ist mehr als ein diplomatischer Akt – es ist ein Kurswechsel.
Die Rückkehr der Kernenergie nimmt Fahrt auf
Innerhalb weniger Tage haben gleich mehrere Länder ihre atompolitischen Positionen grundlegend verändert – und Deutschland zeigt erste Bewegung. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Energiekrise nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Schwächen eines einseitig auf Wetter und Weltmärkte angewiesenen Energiesystems offenbart. Viele europäische Länder haben daraus gelernt – manche schneller, manche langsamer. Deutschland hinkte hinterher. Doch nun mehren sich hierzulande auch in der Politik die Stimmen, die sagen: Ohne Kernkraft werden wir unsere Energie- und Klimaziele nicht erreichen.
Dabei begann die Renaissance der Kernenergie nicht erst mit der Erdgaskrise von 2022. Schon 2018 versammelte sich in München die internationale Pro-Kernkraft-Bewegung zum ersten Nuclear Pride Fest – ein bunter, lauter Weckruf für die Kernkraft, organisiert von engagierten Bürgern aus ganz Europa. Dort wurde klar: Die Technik ist da, der Rückhalt in der Bevölkerung wächst – nur der politische Wille, der fehlte.
Heute, sieben Jahre später, erleben wir, wie dieser Wille Form annimmt. Deutschland bewegt sich – zaghaft zwar, und vorerst nur auf EU-Ebene. Aber die Richtung stimmt. Und Eile ist geboten: Laut einer Analyse könnten bis zu neun im Rückbau befindliche Kernkraftwerke in Deutschland wieder ans Netz gehen – drei davon bereits in wenigen Jahren. Wie das geht, diskutieren wir am 22. Mai auf der Anschalt-Konferenz in Berlin – gemeinsam mit internationalen Experten, politischen Entscheidungsträgern und der interessierten Öffentlichkeit.
Was jetzt zählt, ist Konsequenz
Die Bundesregierung muss der europäischen Öffnung nun auch im eigenen Land konkrete Schritte folgen lassen. Dazu gehört erstens der sofortige Rückbaustopp der bestehenden Kernkraftwerke, zweitens die Wiederzulassung der Kernenergie in Deutschland durch eine Änderung von § 7 des Atomgesetzes, drittens die Prüfung und gegebenenfalls Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme der abgeschalteten Reaktorblöcke. Viertens muss der Weg freigemacht werden für den Bau neuer Kernkraftwerke – vom SMR bis zum Großreaktor.
Und fünftens gehört auch § 9 des Atomgesetzes auf den Prüfstand. Wenn wir die hochradioaktiven Stoffe aus den Kernkraftwerken nicht nur entsorgen, sondern im Sinne der Kreislaufwirtschaft weitgehend wiederverwerten wollen, dann muss die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen wieder erlaubt und in der Forschung unterstützt werden.
Der lange Weg zurück
Vernunft ist wieder salonfähig – und das ist höchste Zeit. Die Rückkehr der Kernenergie war überfällig. In Deutschland hat sie jetzt auch in der Politik begonnen. Die Gegner sind noch da, aber sie werden weniger. Sie machen es uns schwerer, aber sie halten uns nicht auf. Der Weg ist noch lang und voller Hindernisse – doch er führt in die richtige Richtung.
Quellen
- Germany drops opposition to nuclear power in rapprochement with France; Financial Times; 2025-05-19; https://www.ft.com/content/e99efa2b-338a-4065-89c6-0683d5759ed7
- Klare Mehrheit im Parlament: Belgien macht Atomausstieg rückgängig; Tagesschau; 2025-05-16; https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/belgien-atomausstieg-rueckgaengig-100.html
- „Prüfung von Potentialen“: Dänemark öffnet sich nach jahrzehntelangem Verbot für Atomkraft; Helmi Krappitz; Merkur; 2025-05-16; https://www.merkur.de/wirtschaft/pruefung-von-potentialen-daenemark-oeffnet-sich-nach-jahrzehntelangem-verbot-fuer-atomkraft-93734962.html
- V 55 Om forbuddet mod atomkraft i dansk energiplanlægning (V 55 Über das Verbot der Kernenergie in der dänischen Energieplanung), Beschlussvorlage des dänischen Parlaments, angenommen am 2025-05-14, https://www.ft.dk/samling/20241/vedtagelse/v55/index.htm
Der Autor ist Gründer und Vorsitzender der Nuklearia.