Suche

Anschalt-Infostand in Kassel am 5.4.25

Am Samstag, 5. April, informierte die Nuklearia auf dem Königsplatz in Kassel mit einem Infostand über die Möglichkeiten des Wiederanfahrens deutscher Kernkraftwerke. Das aufblasbare Atomkraftwerk stand dabei gegenüber eines Jahrmarktes.

Mit dabei waren Noah Jakob Rettberg, der am Radiant Energy Report zur Reaktivierung von Kernkraftwerken mitgearbeitet hat, und Daniel Brand, der im Bereich Rückbau und Entsorgung tätig ist und ebenfalls Informationen aus den stillgelegten Kernkraftwerken beigesteuert hat. Beide beschäftigen sich derzeit intensiv mit der Frage, wie man den erfolgten Rückbau am besten in einen Wiederaufbau überführt.

Vor allem unseren jungen Mitglieder gelang es dabei, andere junge Menschen zu begeistern. Die Kerntechnik bietet sich als sinnstiftender Berufsweg an. Auch in Deutschland werden wieder verstärkt Fachkräfte in diesem Bereich gesucht. Die Coladose symbolisiert die Brennstoffmenge für den gesamten Energieverbrauchs eines kompletten Menschenlebens.

Fotos und Videos von Eleonora Sittler-Makaryan


Kernkraft als Ausweg aus der Krise unserer Energiepolitik

Während die deutsche Wirtschaft unter hohen Energiepreisen leidet und die Abhängigkeit von Fossil-Importen unsere Sicherheit und Unabhängigkeit bedroht, bietet die Kernenergie die Möglichkeit zur Energiesouveränität.

Allein die Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Grohnde an der Weser würde 38-mal so viel Strom liefern wie der im Bau befindliche Windpark Rheinhardswald. Grimms Märchenwald bliebe von empfindlichen Einschnitten verschont. Grohnde ersetzt 700 der dort geplanten Riesenwindräder (Vestas V-150 mit 225 m Höhe) und das auch nur, wenn man die reinen Strommengen vergleicht, die das AKW gesichert liefert. Windkraft dagegen muss durch noch nicht vorhandene Speicher ausgeglichen werden.

Deshalb unser Appell an die deutsche Politik: Sorgen Sie für eine schnelle Wiederinbetriebnahme der deutschen Kernkraftwerke, damit die Stromversorgung in Deutschland günstiger, stabiler und sauberer wird.

Noah Jakob Rettberg und Isabell Boemeke vor dem niederländischen Atommülllager Covra. Foto: Mark Nelson

Newsletter

Ja, ich will … Infos über Aktionen und Neues rund um die beste Energiequelle direkt in mein Postfach.