Atommüll-Recycling: Schnellreaktor BN-800 läuft jetzt mit wiederverwertetem Reaktor-Plutonium
Erste Charge MOX-Brennelemente aus der Serienproduktion enthält Reaktorplutonium aus gebrauchten Brennelementen und abgereichertes Uran. Weiterlesen
Erste Charge MOX-Brennelemente aus der Serienproduktion enthält Reaktorplutonium aus gebrauchten Brennelementen und abgereichertes Uran. Weiterlesen
Von Dominic Wipplinger und Rainer Klute Strom aus Atommüll: Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe. Foto: Rosatom Seit dem 31. Oktober 2016 und damit gut einem Monat läuft Block 4 des russischen Kernkraftwerks Beloyarsk im … Weiterlesen
Die Inbetriebnahme eines neuen Kernreaktors ist für die deutschen Medien offenbar kein Thema. Na gut, ich schreibe ja normalerweise auch nichts darüber, wenn in China mal wieder ein neuer Reaktor ans Netz geht – oder höchstens auf Twitter und Facebook. Aber der Reaktor, um den es hier geht, ist etwas Besonderes. Der BN-800 im russischen […] Weiterlesen
Blick in den Reaktorbehälter des BN-800 (Quelle: Atom Info) Im russischen Kernkraftwerk Beloyarsk wird jetzt erstmals der Schnelle Reaktor BN-800 angefahren – ein Vorgang, der sich über längere Zeit hinziehen wird. Der BN-800 ist als Schneller Brenner ausgeführt und soll … Weiterlesen
Modell des BN-800-Reaktorbehälters (Quelle: Atom Info) Von Rainer Klute und Dominic Wipplinger Wie der russische Atomkonzern Rosatom per Facebook [1] und auf seiner Homepage [2] mitteilte, hat im Kernkraftwerk Beloyarsk der erste Anfahrvorgang des neuen Blocks 4 begonnen. Das Spannende … Weiterlesen
Aktuar Wolfgang Abele hat sich die Studie der Versicherungsforen Leipzig näher angesehen und zeigt fundamentale Schwächen auf. Weiterlesen
Kernkraftwerke sind bislang nur eine Option, die es im XL-Format gibt – mit Gigawatt an Leistung und Terawattstunden an Strom pro Jahr. Kurz gesagt: riesige Mengen Strom für dicht besiedelte Gebiete. In der Entwicklung sind nun aber auch Mikroreaktoren. Sie sollen für kleine Netze eine hohe Energieverfügbarkeit über lange Zeiträume hinweg gewährleisten. Weiterlesen
Eine Billion Euro? Manchen Akteuren geht es nur darum, Kernkraft trickreich teuer zu rechnen, zeigt die Analyse einer FÖS-Studie von 2020. Weiterlesen
Der Ausschluss Gorlebens von der Endlagersuche ist fragwürdig, widerspricht dem Standortauswahlgesetz und gefährdet das Auswahlverfahren. Weiterlesen
Ja, klar, sterben müssen wir – aber nicht an den radioaktiven C-14-Freisetzungen des Forschungsreaktors der TU München. Wir werden nicht einmal krank davon. Doch über die Sinnhaftigkeit von Grenzwerten sollten wir reden! Weiterlesen
In der neuen Diskussion über die Kernenergie in Deutschland sollten wir Technik wieder faktenbasiert und emotionsfrei bewerten. Nur so lassen sich zweckmäßige und sinnvolle Entscheidungen treffen. – Nuklearia-Vorsitzender Rainer Klute mit einer Antwort auf die Reaktionen auf seinen Gastbeitrag in der ZEIT sowie auf die Gegenrede von Jochen Steinhilber, ebenfalls in der ZEIT. Weiterlesen
Menschen sind ziemlich schlecht darin, komplexe Risiken einzuschätzen. Sich auf das Bauchgefühl zu verlassen, ist keineswegs problemlos. Weiterlesen
Viele Innovationen in der Kerntechnik drehen sich um die Einführung einer Kreislaufwirtschaft und die Weiterverwertung nuklearer Reststoffe. Konstantin Vergazov vom russischen Kernbrennstoffhersteller TVEL erläutert, wo sein Unternehmen heute steht und welche Entwicklungen es außerdem vorantreibt. Weiterlesen
1998 verabredete die gerade gegründete Koalitionsregierung aus SPD und den Grünen den Atomausstieg. Danach begann eine intensive Diskussion darüber, wie der Ausstieg am besten zu bewerkstelligen sei. Die Grünen und ihre Anhänger hätten es natürlich gern gesehen, wenn alle Kernkraftwerke … Weiterlesen
Nächste Woche veranstaltet das Nationale Begleitgremium eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung: Alle Kernenergie-Freunde aus dem Großraum Berlin sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen! Achtung: Wer teilnehmen möchte, muss sich auf der Homepage des Begleitgremiums anmelden. Diskussionen mit Kernkraftgegnern, aber auch … Weiterlesen