Bündnis »Stand Up for Nuclear« demonstriert in Tihange

Am 31. Januar, dem Tag der Abschaltung des belgischen Reaktors Tihange 2, demonstriert das internationale Pro-Atom-Bündnis Stand up for Nuclear vor dem Kernkraftwerk, um gegen diese unverantwortliche Entscheidung zu protestieren. Auch mehrere politische Parteien haben ihre Anwesenheit zugesagt. Der deutsche Verein Nuklearia e. V. unterstützt den Protest.

Aus technischer Sicht könnte Tihange 2 noch viele Jahre zuverlässigen, emissionsfreien Strom liefern – trotz der viel diskutierten, angeblichen Risse im Reaktorbehälter. Gründliche Untersuchungen stellten fest, dass es sich bei den vermeintlichen Rissen um winzige Wasserstoff-Einschlüsse handelt, die aus der Stahlproduktion stammen. Da sie sich mit der Zeit nicht verändern, stellen sie keinerlei Sicherheitsrisiko dar. Die Schließung von Tihange 2 ist, wie die Reaktorstilllegungen in Deutschland, rein politisch motiviert.

Britta Augustin von Nuklearia e. V.: »Da uns in Deutschland im April eine Komplettabschaltung aller Kernkraftwerke droht, schauen wir mit gemischten Gefühlen nach Belgien. Hier lässt die grüne Energieministerin wegen der Energiekrise immerhin zwei von sieben Reaktoren in Betrieb. Auch Tihange 2 könnte weiterlaufen, wenn es politisch gewollt wäre. Umfragen zeigen, dass in Belgien und in Deutschland eine Mehrheit für Kernkraft ist. Wir wollen in Tihange dieser schweigenden Mehrheit eine Stimme geben.«

Lisa Raß von Nuklearia e. V.: »Belgischer Atomstrom macht auch die deutsche Stromversorgung sicherer, klimafreundlicher und von Russland unabhängiger. Kernkraftwerke mitten in der Klima- und Energiekrise abzuschalten, ist eine sehr schlechte Idee, die man aber revidieren kann.«

Stand Up for Nuclear, ein internationales Bündnis pronuklearer Vereine, ist unabhängig von Politik und Industrie. Es begreift Kernkraft als die beste Option, saubere, preiswerte und zuverlässige Energie bereitzustellen und den Herausforderungen der Klima- und Energiekrise zu begegnen.

https://standupfornuclear.be/


Über die Nuklearia

Nuklearia-Wortbildmarke (Logo)

Die Nuklearia ist ein gemeinnütziger, industrie- und parteiunabhängiger eingetragener Verein, der die Kernenergie als Chance begreift und darüber aufklären will. Wir sehen die Kernkraft als besten Weg, unseren Wohlstand zu erhalten und gleichzeitig die Natur und das Klima zu schützen. Denn Kernenergie ist emissionsarm, braucht sehr wenig Fläche und steht jederzeit zur Verfügung. Unser Ansatz ist wissenschafts- und faktenbasiert, unsere Vision humanistisch: erschwingliche und saubere Energie für alle.

2 Gedanken zu „Bündnis »Stand Up for Nuclear« demonstriert in Tihange

  1. (Deutschsprachige Version unten)
    Chers voisins,
    Comme citoyens belges, j’ai bien noté :
    1. Qu’en son temps, une majorité de citoyens belges, hollandais et Allemands ont demandé l’arrêt des réacteurs nucléaires qui accusent des défauts de fabrication. La sécurité nucléaire ne peut pas s’imposer et en même temps, tolérer des risques.
    2. Notre ministre belge a bien déclaré que nous avions, sans nucléaire, au niveau belge, une sécurité d’approvisionnement, sans avoir besoin de l’énergie nucléaire.

    Il est donc clair que la prolongation de Tihange 3 et de Doel 4 intervient pour la sécurité de nos voisins allemands et nos amis français dont 50% des réacteurs sont en défaut de service.

    Question que je me pose mais que je ne vous pose pas : en cas d’incident nucléaire à Tihange, votre peuple interviendra-t-il pour gérer les dommages qui seront intervenu pour “votre” sécurité énergétique ? Accueillerez-vous les 10 millions de Belges qui devraient émigrer au-delà de Aachen ?

    Le 31 janvier, je serai aussi près de Tihange pour fêter le dernier panache de vapeur qui sortira de Tihange 2. Je me réjouirai de ce que les belges auront eu assez de sagesse et de constance dans leur politique pour ne pas remettre toujours trop en question la politique nucléaire qui demande une vue à long terme.

    Ce 31 janvier 2023, devant l’entrée de la centrale de Tihange, serez aussi nombreux que les 50 000 citoyens qui, en 2017, ont formé une chaîne humaine de Tihange à Aachen, pour exiger la fermeture de Tihange 2 ?

    Bien cordialement, Benoît D.
    —————
    Sehr geehrte Nachbarn!
    Als belgischer Staatsbürger habe ich Folgendes zur Kenntnis genommen:
    1. Dass damals eine Mehrheit der belgischen, niederländischen und deutschen Bürger die Abschaltung von Atomreaktoren mit Herstellungsfehlern forderte. Man kann nicht nukleare Sicherheit erzwingen und gleichzeitig Risiken tolerieren.
    2. Unser belgischer Minister hat klar erklärt, dass wir auf belgischer Ebene eine atomfreie Versorgungssicherheit haben, ohne Bedarf an Kernenergie.

    Es ist also klar, dass die Verlängerung von Tihange 3 und Doel 4 der Sicherheit unserer deutschen Nachbarn und unserer französischen Freunde dient, bei denen 50% der Reaktoren ausgefallen sind.

    Eine Frage, die ich mir stelle, die ich Ihnen aber nicht stelle: Werden Ihre Leute im Falle eines nuklearen Zwischenfalls in Tihange eingreifen, um den Schaden zu verwalten, der an “Ihrer” Energiesicherheit entstanden ist? Werden Sie die 10 Millionen Belgier, die jenseits von Aachen auswandern müssten, willkommen heißen?

    Am 31. Januar werde ich auch in der Nähe von Tihange sein, um die letzte Dampffahne zu feiern, die aus Tihange 2 austreten wird. Ich werde mich freuen, dass die Belgier genug Weisheit und Konsequenz in ihrer Politik hatten, um die Atompolitik, die eine langfristige Vision erfordert, nicht immer zu sehr in Frage zu stellen.

    Werden Sie vor dem Eingang des Kraftwerks Tihange so zahlreich sein wie die 50.000 Bürger, die 2017 eine Menschenkette von Tihange nach Aachen gebildet haben, um die Schließung von Tihange 2 zu fordern?

    mit freundlichen Grüßen, Benoît D.

    • Eine kurze Antwort auf diesen langen Kommentar:

      • Mittlerweile wollen zwei Drittel der Belgier die Kernenergie auf Dauer behalten.
      • Mittlerweile bemüht sich sogar die belgische Regierung um einen längeren Betrieb der Kernreaktoren.

      Beides aus Gründen.

Kommentare sind geschlossen.